Feiertagswünsche

Es ist mal wieder so weit: Heute ist der kürzeste Tag respektive die längste Nacht des Jahres und somit Wintersonnenwende. Damit können die Feiertage starten. Oder?

Ehrlich gesagt fühle ich mich noch nicht bereit für die Feiertage. So viel wollte ich noch schaffen! Aber den Großteil des Monats Dezember war ich unterwegs und der Kalender lügt nicht: Heute ist der 21. Dezember 2024 und die Feiertage beginnen zumindest für mich schon. Deshalb streiche ich nun die Segel mehr oder weniger.

Natürlich hätte ich gern auch noch etwas mehr gebloggt. Aber dafür ist erst 2025 wieder Zeit. Die nächsten Stunden und Tage werde ich noch fleißig backen, kochen und die letzten Vorbereitungen für die trauten Zusammenkünfte mit den Liebsten treffen.

Angesichts der Ereignisse dieses Jahres und der letzten Tage bin ich heuer besonders dankbar, dass wir dazu die Möglichkeit haben. In meiner Wahrnehmung ist das Jahr sehr stark von Klimawandel, Konflikten und Kriegen geprägt. Und jetzt auch noch der Anschlag in Magdeburg! Es ist furchtbar und für mich nicht nachvollziehbar, was manche Menschen dazu bringt, so leichtsinnig und verachtend über die Leben von anderen unschuldigen Menschen zu entscheiden. In die Angehörigen der Opfer kann ich mich nur ansatzweise hineinversetzen, aber allein die Vorstellung versetzt mir einen Stich im Herzen. Welch schlimmer Abschluss für das Jahr! Und die Aussichten in das nächste schauen auch nicht gerade rosig aus.

Doch auch wenn vielen Menschen gerade nicht zum Feiern zu Mute sein dürfte, sollte uns die aktuellle Situation eines lehren: Dass wir jeden Moment mit unseren Liebsten wertschätzen sollten und gern mal all die alltäglichen Probleme liegen lassen dürfen. Wie oft tun wir uns gegenseitig wegen irgendwelcher Lappalien weh und reiben uns an bedeutungslosen Kleinigkeiten auf, anstatt uns mal in den Arm zu nehmen, für einander da zu sein und Trost zu spenden?

Dieses Jahr fallen die Wintersonnenwende, Chanukka und Weihnachten erstaunlich nah aufeinander. Die drei Feste teilen in ihrer Bedeutung die Hoffnung auf bessere Zeiten: Auf hellere Tage, Wunder und Erlösung. Obwohl ich nicht an irgendwelche religiösen Hintergründe glaube, bin ich sehr wohl davon überzeugt, dass, ebenso wie es nicht immer nur bergauf gehen kann, auch die dunkelsten Zeiten ein Ende nehmen. In diesem Sinne:

Frohe, friedliche Feiertage und habt euch lieb, auch wenn die Tage intensiv sind!

Sengende Hitze

Es ist September und in meinem Kopf ist der Sommer somit vorbei. Doch die Temperaturen sagen etwas anderes. Und ich muss für mich feststellen: Für den Klimawandel ist mein Körper nicht konzipiert.

Weiterlesen

Handverlesen in 2023

Im Grunde konnte es nach 2022 nur besser werden. Und siehe da: 2023 erwies sich – zumindest für mich persönlich – als hervorragendes Jahr. Hier kommen sie also: Meine emotionalen Höhe- und Tiefpunkte des letzten Jahres!

Weiterlesen

Ein ganz normaler Frühling

In den vergangenen Wochen häuften sich die Klagen, es sei zu kalt, bewölkt, zu regnerisch. Doch ist dem wirklich so?

Weiterlesen

Handverlesen im Frühling 2021

Hoppla! Eben herrschten noch eisige Temperaturen, dann grünt und blüht kurz alles und ehe man sich versieht, ist der Frühling auch schon wieder vorbei. Dabei hatten wir endlich mal wieder einen richtigen Frühling und das habe ich genossen. Hier sind meine Höhepunkte.

Weiterlesen

Handverlesen im Winter 2018

Ich bin noch ganz überrascht davon, dass der “Winter”, falls man ihn überhaupt noch so nennen darf, heuer so rasch vorüber ging. Hier folgen also die besten Leckerbissen in aller Kürze.

Weiterlesen