Darf ich vorstellen: Das ist Ernst. Nein, stimmt gar nicht. Es handelt sich um Ben Gurion, der nicht nur Staatsvater Israels, sondern auch dafür berühmt war, am Strand von Tel zu yogieren und dabei regelmäßig Kopfstand machte. Bei aller Ernsthaftigkeit, die mit Gründung eines Staates zusammenhing, ließ er es sich das nicht nehmen. Was können wir davon lernen?
Page 3 of 4

Jippie! Endlich ist mein Podcast online! So wahr das Universum will und ich genügend Gäste habe, gibt fortan jeden ersten Sonntag im Monat eine neue Episode – stets zum jeweiligen Thema meiner Tacheles-Reihe.
In der ersten Folge von Tacheles ist Sabrina, Soziologiestudentin aus Hamburg, zu Gast.

Nachdem mein Plan, in die Wüste zu fahren, gefasst war, hatte ich ursprünglich jede Menge Meditation eingeplant, um zu entspannen. Leider hat das überhaupt nicht funktioniert. Also suchte ich nach Alternativen. Und ich wurde fündig.

“Ordnung ist das halbe Leben”, pflegt ein deutsches Sprichwort zu sagen. Entsprechend habe ich bereits in frühem Alter damit begonnen, Ordnung- und Planungssysteme für mich zu schaffen. Damit ist es aber bei Weitem nicht getan, habe ich jüngst gelernt.

Was?! Diebstahl ohne Bestrafung? Wo gibt’s denn sowas?
Weltweit. Nein, die Rede ist nicht etwa vom Mundraub.

Ich finde es recht bezeichnend, dass ich auf der Suche nach fundierten Fakten und Zahlen über Arbeitssucht, von der Suchmaschine meines Vertrauens Tipps für die Arbeitssuche vorgeschlagen bekommen habe. Angeblich stellt sich bei zunehmend mehr Menschen heraus, dass sie nicht nur tüchtig, sondern süchtig sind. Was ist dran und woher kommt das?

Stundenlohn, Tagessatz, Monatsgehalt – wir alle tauschen unsere Zeit täglich gegen Geld ein. Wie gut ist der Deal? Ist er so schlecht, wie es auf den ersten Blick scheint? Und wie kann man das Prinzip noch verbessern?