“Über Geld spricht man nicht”, wenn man der Redensart Glauben schenken darf. Davon halte ich persönlich gar nichts. Umso mehr freute es mich, dass re:publica, sich heuer diesem sensiblen Thema annahm. Wortwörtlich war ich nicht nur dabei, sondern mittendrin. Was ich daraus mitgenommen habe, liest du hier.
Weiterlesen
Auch 2021 hatte sich die Pandemie sehr bestimmend auf auf unseren Alltag ausgewirkt. Mir kam das Jahr in Summe allerdings wesentlich stressiger vor als das Vorangegangene. Entsprechend “mager” fällt heuer auch meine Zusammenfassung, was ich 2020 gelesen, gesehen und gehört habe, aus.
Weiterlesen
Nein, zum Kernphysiker bin ich nun nicht geworden. Doch die Idee einer kritischen Masse, lässt sich auch in anderen Bereichen anwenden und in einem ganz besonders: Den anthropologischen Auswirkungen auf den Planeten.
Weiterlesen
Heute unternehmen wir einen kleinen Ausflug in die Welt des Designs. Zur Zeit übertreffen sich diverse Tech-Unternehmen nämlich wieder gegenseitig in ihren Produktpräsentation, um die treue Kundschaft für das anstehende Feiertagsgeschäft bei der Stange zu halten. Da ich mich sowohl für Design als auch für neue Technologien interessiere, verfolge ich solche Events seit geraumer Zeit. Dabei hege ich stets die Hoffnung auf Ankündigungen von Geräten oder neuen Funktionen, die ich seit Jahren herbeisehne. Doch – leider nicht zum ersten Mal – bekomme ich den Eindruck, dass alte Klassiker wiederaufgewärmt werden.
Weiterlesen
Hätte ich diese Frage Anfang letzten Jahres gestellt, wäre ich wahrscheinlich von vielen fragenden Gesichtern angeschaut worden. Schließlich war doch alles normal, wie immer. 12 Monate später hat sich ein neuer Alltag breit gemacht und ich grüble darüber, ob es überhaupt möglich sein wird, zu einem Leben, wie wir es vor COVID-19 kannten, zurückzukehren.
Weiterlesen
Jerusalem, 09. April 2019. Wahltag in Israel. Die Stimmung schwankt zwischen Hoffnung auf Wandel und Angst davor, dass alles so bleibt, wie es ist, oder gar noch schlimmer wird.
Weiterlesen
In der dritten Episode von Tacheles unterhalte ich mich mit Joachim Klöckner, der eine spannend unkonventionelle Sicht auf unseren Umgang mit Alter hat.
Weiterlesen
“Wir stehen auf den Schultern von Riesen.”
Ich mag diesen Spruch, denn er flößt nicht nur Ehrfurcht ein und lehrt Dankbarkeit. Denkt man ihn ein Stückchen weiter, verleiht er sogar Macht.

Jippie! Endlich ist mein Podcast online! So wahr das Universum will und ich genügend Gäste habe, gibt fortan jeden ersten Sonntag im Monat eine neue Episode – stets zum jeweiligen Thema meiner Tacheles-Reihe.
In der ersten Folge von Tacheles ist Sabrina, Soziologiestudentin aus Hamburg, zu Gast.