Es schien ein Morgen zu sein, wie jeder andere auch. Der Wind wehte Wolken in eiligem Tempo über die Stadt hinweg. Die Menschen waren beschäftigt wie eh und je und gingen ihrer Arbeit nach – bis der Teppich aus Alltagsgeräuschen von einem schrillen Klang unterbrochen wurde: Fliegeralarm.
Page 37 of 43
Ab und an fallen mir ungewöhnliche Zufälle in der Blogosphäre auf. So kommt es manchmal vor, dass sich viele Menschen gleichzeitig Gedanken um das gleiche Thema machen, wie auch diese Woche.
Nein, in diesem Beitrag geht es nicht darum, wie schwer es Künstler in Israel haben, sich über Wasser zu halten. Vielmehr geht es um ein jüdisches Fest, das den Verzehr von Brot verbietet: Pessach.
Praktischer Weise bekamen wir dafür frei. Da war es doch das Mindeste, dass ich mich ins Feiervergnügen stürzte! Gesagt getan, hatte ich neben Ostern auch noch gleichzeitig für Pessach Sorge zu tragen.
Bekanntermaßen sind die Bewohner Israels nicht alle jüdisch. Entsprechend werden je nach Bevölkerungsgruppe auch muslimische und christliche Feste gefeiert, besonders hier in Jerusalem. Die letzte Woche war ich deshalb etwas in Feierstress, denn zufällig lagen heuer Ostern und Pessach auf dem gleichen Zeitraum. Deshalb gibt es hier zunächst den Osterbericht. Der für Pessach folgt dann nächste Woche, nachdem es vorüber ist.
Am Ostersonntag war das christliche Fastenbrechen. Für mich steht bereits das neue Fasten an. Ich hatte heuer im Februar Zucker gefastet. Seitdem ist bereits ein Monat vergangen. Lies hier, welche Rückfälle ich hatte, was sich auf lange Sicht geändert hat und warum ich schon wieder faste. Weiterlesen
Gestern Morgen hat mich fast der Schlag getroffen, als ich feststellte, dass meine Cloud leergefegt war. Ebenso schlagartig wurde mir bewusst, wie es zu diesem Missgeschick kam. Geholfen hat es mir aber nicht, wollte ich doch nur an diese eine bestimmte Datei! Arg!
Ups. Wo war sie nun hin, die Gelassenheit, die ich mir in den vergangenen Monaten angeeigenet hatte?
In den letzten Wochen waren hierzulande Wahlen angesetzt! Mit von der Partie war eine gehörige Portion Israel, wie es leibt und lebt. Außerdem hatte ich viele Gespräche und Diskussionen, um alles etwas besser zu verstehen. Du seist also gewarnt. ;)
Zugegeben, sehr viele Grenzübergänge gibt es in Israel nicht. Macht nichts, denn das Land ist ja auch nicht so groß. Bedauerlicher Weiße sind manche der Grenzübergänge auch geschlossen. Doch die offenen warten mit Kontrollen auf, die man als Europäer schon längst nicht mehr gewohnt ist. Und ordentlich bezahlen lässt man die Grenzgänger auch.
Durch einen eintätigen Totalausfall, hatte ich schon Sorge, Purim dieses Jahr nicht feiern zu können. Zum Glück gelang meinem Körper eine Turboheilung. :) Bereits zwei Mal hatte ich also die Möglichkeit, in Israel Purim zu feiern. Deshalb gibt es hier nun endlich einen Erfahrungsbericht zu diesem Fest voller Freude! Eine Warnung vorab: Israelis drehen an diesem komplett durch.
Berlin