Das Ende eines Hobbys

Einst wurde ich von einem ehemaligen Mitbewohner als Hobbyist bezeichnet. Naturgemäß musste ich fragen, was genau damit gemeint wäre. Denn nach meinem Verständnis sind wir alle Hobbyisten – solang wir mindestens ein Hobby ausführen. Er bezog sich aber auf die (für ihn) schier unglaubliche Menge an Hobbys, derer ich nachgehe. Und damit traf er einen wunden Punkt.

Seit jeher zeichnet mich mein vielseitiges Interesse aus. Damit einher geht, dass ich mich nicht nur für eine Reihe von Aktivitäten begeistere, sondern auch viel ausprobiere. Oft stelle ich dann fest, dass ich besagter Aktivität gern häufiger nachgehen würde und ZACK – schon ist ein neues Hobby geboren.

Doch was ist ein Hobby überhaupt?

In meinen Augen jedwede Freizeitaktivität, der man nicht nachgeht, um seinen Erwerb zu bestreiten oder unterstützen, sondern des reinen Vergnügens wegen. Hobbys möchte ich dringlichst von ehrenamtlicher Arbeit abheben – der Name des Letzteren sollte Erklärung genug sein. Natürlich können Hobbys auch mit Ehrgeiz betrieben und Ergebnisse entsprechend wichtig sein. Denn wer möchte schon jahrelang ein Instrument erlernen, am Ende aber nicht in der Lage sein, ein einziges Musikstück spielen zu können? Ergebnisse sind meines Erachtens bei Hobbys aber zumindest zweitrangig.

Das Wort Hobby ist im Grunde ein Anglizismus. Puristische Germanst*innen würden wahrscheinlich das Wort Freizeitbeschäftigung vorziehen. Ein Vorteil des deutschen Wortes liegt darin, dass es den Unterschied von Interessen deutlicher hervorhebt: Eine Freizeitbeschäftigung beziehungsweise -aktivität ist etwas, das wir gern in unserer Freizeit tun. Ein Interesse ist etwas, worüber wir gern etwas lernen. (Nein, diese Definition stammt nicht von mir; die habe ich ganz dreist frei aus dem Buch The Power of Fun von Catherine Price übersetzt.)

Was tue ich gern in meiner Freizeit?

Wenn ich meine aktuellen aktiven Hobbys aufliste, kommt dabei folgende (alphabetisch sortierte) Sammlung heraus:

  • Backen
  • Bloggen
  • Eislaufen
  • Filme und Serien schauen
  • Fotografie
  • Gesellschaftsspiele entwickeln
  • Gesellschaftsspiele spielen
  • Laufsport
  • Lesen
  • Murmelbahnen bauen
  • Nähen
  • Paddeln
  • Schwimmen
  • Skifahren
  • Tauchen
  • Videospiele spielen
  • Wandern

Museumsbesuche stellen nach der oben genannten Definition eine Grauzone dar, denn ich lerne prinzipiell gern Neues. Allerdings gehe ich nicht in der für ein Hobby typischen Regelmäßigkeit in Museen. Bei Reisen war ich mir ebenfalls unsicher. Tatsächlich bin ich in meiner Freizeit gern unterwegs. Allerdings bin ich das auch für die Arbeit und hatte einige Jahre einen nomadisch ausgerichteten Lebensstil. Deshalb lasse ich den Punkt mal außen vor.

Aber auch so erscheint die Liste schon lang genug, um deutlich zumachen, dass meine Freizeit gar nicht ausreicht, um all meinen Hobbys jede Woche nachzugehen. Praktischerweise muss es das auch gar nicht, denn es gibt ja durchaus ein paar saisonale Hobbys: Eislaufen und Skifahren kann ich den Sommer über natürlich nicht, weil ich keine dafür nötigen Hallen in meinem Umfeld nutze. Gleichermaßen gehe ich im Winter (bisher) nicht paddeln und auch nur dann tauchen, wenn ich mich an einem dafür tauglichen Ort aufhalte.

Bei ein paar Hobbys habe ich mich auch gefragt, ob ich sie überhaupt aufnehmen darf, weil ich sie noch nicht so oft betrieben habe. Doch an dieser Stelle orientiere ich mich einfach mal am Wunschdenken.

Es waren einmal…

Es gibt darüber hinaus auch eine Liste mit ehemaligen Hobbys. Mögen sie in Frieden ruhen oder womöglich doch eines Tages noch einmal wiederkehren:

  • Dominobahnen (Hier erkennt man ein Muster in meiner Schwäche für Kettenreaktionen…)
  • Filme machen (typischer Fall von Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht.)
  • Klemmbausteinbauten (Konkret mit Fokus auf Hogwarts – längst alles verkauft, weil ich merkte, dass es meinen Wunsch nach einem echten Schloss nicht ausreichend befriedigt und nur unnötig Staub fängt…)
  • Programmierung (Zumindest was Website-Programmierung anbelangt, ist das ins Bloggen übergegangen).
  • Sammelkartenspiele (Obwohl ich das Bauen von Decks und die Duelle vermisse, hat jedes Sammelkartenspiel seine Zeit und meine Geldbörse ist sehr froh darüber, dass diese Tage vorbei sind.)
  • Stoptrickanimationen (siehe Filme machen)
  • Tanzen (Ich war sogar mal in einem Verein!)
  • Theater (Dafür auch und ich vermisse es!)
  • Töpfern (Leider bisher nur Modellierung und nie an der Scheibe!)
  • Trekking (Noch etwas, das ich vermisse…)
  • Zauberkunst (Die geht aktuell weiter als Interesse durch. Leider habe ich hier nie die nötige Schwungkraft entwickelt, um langfristig bei der Stange zu bleiben.)

Sehr wahrscheinlich habe ich welche vergessen. Je nach Lebenslage passen Hobbys unterschiedlich gut in unseren Alltag. Mit Beginn meines Studiums hatte sich Theater als Hobby für mich beispielsweise (leider) erledigt und kam seitdem auch nicht mehr in Frage. Gewissermaßen wurde es auch durch meine Arbeit beim Film abgelöst.

Meistens fühle ich mich damit im Reinen. Manchmal fehlt es mir aber tatsächlich, auf der Bühne zu stehen und die unmittelbare Reaktion des Publikums zu erleben. Gleichzeitig bin ich mir sehr wohl dessen bewusst, dass ich ein wenig aus der Übung sein dürfte. Aber manchmal juckt es mir einfach in den Gliedmaßen und ich sehne mich danach, es doch noch einmal anzugehen.

Hoffen auf die Zukunft

Da wäre nämlich noch eine dritte Liste – mit Hobbys, die ich gern in der Zukunft angehen möchte:

  • Chorsingen
  • Gärtnern
  • Instrumente lernen
  • Modellbahnbau
  • Stricken
  • Tanzen
  • Theater
  • Trekking
  • Töpfern
  • Zauberkunst

Und auch diese Liste ist nicht vollständig und unterliegt einer gewissen Fluktuation.

Ja, mir ist bewusst, dass sich in dieser Liste einige Dinge mit der Liste der vergangenen Hobbys doppeln. Das liegt darin begründet, dass ich doch einige Hobbys aus der Vergangenheit vermisse. Manche Wunschhobbys sind familiär in mir angelegt, andere kommen aus mir selbst. Doch in jedem Fall dürfte klar werden, dass das Kernproblem darin besteht, dass die Zeit nicht reicht. Wann tut sie das schon?

Einige Hobbys sind aktuell einfach nicht möglich, weil sie nicht zu meinem Leben passen. Beispielsweise sorgt mein sehr mobiler Lebensstil dafür, dass Aktivitäten in einem Verein oder das Betreiben eines Gartens aktuell ausscheiden. Für manch andere fehlt mir die richtige Bezugsperson, mit der man das Hobby teilen könnte.

An oberster Stelle steht aber tatsächlich ein Entscheidungsproblem. Wenn ich mich für ein neues Hobby entscheiden würde, müsste ich ein anderes dafür (zumindest zeitweise) aufgeben. Doch welches soll das sein? Natürlich könnte ich einfach davon ausgehen, dass ich nach meinem Ruhestand ausreichend Zeit haben werde, mich all den anderen Hobbys zu widmen, denen ich schon immer mal nachgehen wollte. Aber darauf mag ich nicht vertrauen; erstens, weil ich keine Gewissheit habe, jemals in den Ruhestand zu gehen, und zweitens, weil ich bei allen pensionierten Menschen in meinem Umfeld eher den Eindruck gewinne, dass sie kaum noch dazu in der Lage sind, eben diese Aktivitäten durchzuführen.

Saisonalität

Ganz im Sinne von Zirkularität kann ich mir jedoch ein Modell vorstellen, in dem ich je nach Jahreszeit anderen Hobbys nachgehe. Erfahrungsgemäß backe ich im Winter beispielsweise mehr als im Sommer.

Abgesehen davon, gebietet es mir mein Jahresmotto, mich dieses Jahr nicht mit neuen Dingen für ein weiteres neues Hobby einzudecken, sondern das, was ich schon habe, möglichst exzessiv zu nutzen. Das lässt mir tatsächlich trotzdem noch etwas Spiel für den Rest des Jahres, denn für ein paar Hobbys der Zukunft habe ich sogar schon alles, was ich benötige. Denn ins Tun möchte ich ja trotzdem kommen und in Hülle und Fülle leben. Doch dazu in einem anderen Beitrag mehr.

Abschied nehmen von einem Hobby

Jetzt steht für mich ganz im Sinne des Fühjahrsputzes erstmal eine Prüfung an, ob sich unter meinen vermeintlichen Hobbys womöglich noch welche befinden, die eigentlich gar nicht mehr zu mir passen – und damit verbunden unter meinen Besitztümern womöglich noch Gegenstände befinden, die diesem Hobby angehören, das ich sehr wahrscheinlich nicht mehr durchführen werde. Wie man sich womöglich schon denken kann, habe ich hierfür etwas in petto, was diesen Beitrag überhaupt inspiriert hat: Meine Kletterausrüstung.

Schon in meiner Kindheit kletterte ich stets gern auf Bäume. Aus einer Mischung aus in die Wiege gelegten Alpinismus und einer Prise Größenwahn, ward dann in meiner Jugendzeit klar, dass ich lernen muss, wie man mit Ausrüstung in den Bergen klettert. Spätestens während meiner Studienzeit in Dresden war mit der naheliegenden Sächsischen Schweiz der Traum geboren, im Elbsandsteingebirge nicht nur regelmäßig wandern, sondern auch klettern zu gehen. Mutti sei Dank haben mein Papa und ich dann auch Kurse absolviert, um die Technik vernünftig zu beherrschen und dank meines Nebenjobs in einem Outdoorgeschäft konnte ich günstig gute Ausrüstung erwerben. So weit, so gut.

Die Praxis gestaltete sich jedoch komplett anders:

  1. Nicht nur zog ich aus Dresden weg, ich kehrte auch nicht binnen fünf Jahren zurück, wie ursprünglich von mir angedacht.
  2. Keine Überraschung, aber um beim Klettern besser zu werden, muss man regelmäßig üben. Hat man keine natürlichen Felsen, braucht es eine Kletterhalle und das geht ordentlich ins Geld – was ich anno dazumal nicht übrig hatte.
  3. Jedes Mal, wenn ich dann doch mal in der Halle oder an einer Wand klettern war, merkte ich, dass es mir bei Weitem nicht so viel Spaß bereitete, wie andere Aktivitäten.

Was mir Spaß machte, war die Technik. Das schroffe Gefühl von an den Händen, die Schürfwunden beim Abrutschen und die furchtbar engen Schuhe hingegen überhaupt nicht. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, mich von meiner Kletterausrüstung zu trennen.

Mein Gurt hat seine Lebensdauer leider ohnehin schon überschritten. Eine Neuanschaffung wäre hier total unsinnig, wenn ich die Nutzungsdauer im letzten Jahrzehnt betrachte. Schade darum, aber nachträglich nicht mehr zu ändern – außer in der Gegenwart und für die Zukunft.

Was soll ich sagen? Es fühlt sich befreiend an! Es entsteht nicht nur mehr Freiraum in der Wohnung, sondern auch im Kopf. Denn nun gibt es eine Sache weniger, die mir das Gefühl vermittelt, dass ich doch eigentlich häufiger dieses oder jenes tun müsste.

Wann hast du dich zuletzt von einem Hobby verabschiedet, einem neuen zugewandt oder ein altes wiederentdeckt? Teile deine Geschichte gern in den Kommentaren!

Alles Liebe
Philipp

Handverlesen in 2024

Huch, schon wieder ein Jahr um! In gewohnter Manier gibt es meinen persönlichen Jahresrückblick erst, wenn das Jahr auch wirklich vorbei ist. In diesem Sinne: Jetzt ist die Zeit dafür!

Weiterlesen

Der Ziel-Rapport 2024

Zum Jahreswechsel schaue ich unter anderem auf meine gesteckten Ziele, um zu sehen, was gut geklappt hat und wo ich nachbessern möchte. Manchmal erledigen sich Ziele auch von selbst, weil sie mir nicht mehr wichtig sind. Was soll ich sagen: Das Jahr lief – für mich persönlich unter Auslassung des Weltgeschehens – großartig!

Weiterlesen

Der Ziel-Rapport 2022

Mittlerweile hat sich bei mir die kleine Tradition etabliert, zu Beginn des Jahres darüber zu reflektieren, welche Ziele ich im Vorjahr erreicht habe und schließlich auch meine neuen zu verkünden. Da bekanntermaßen alles im Wandel ist, gibt es heuer mit der nunmehr dritten Auflage auch hier einige Änderungen.

Weiterlesen

Hollywood in Berlin – Ein Blick hinter die Kulissen

Alle Jahre wieder zur kältesten Zeit, sorgt die Berlinale nicht nur für volle Säle in Berlins Kinos, sondern auch ausgebuchte Verstanstaltungsräume und Hotels. Auch mich zieht es beruflich wie privat hin, nachdem die letzten Monate scheinbar auf diesen einen Moment ausgerichtet waren. Von außen betrachtet erscheint die Welt des roten Teppichs, insbesondere zum 70. Jubiläum, äußerst glanzvoll. Meine Perspektive sieht anders aus.

Weiterlesen

7 Gründe, warum man auf Reisen die Kamera zu Hause lassen sollte

Welche Dinge nimmst du auf jeden Fall auf Reisen mit? Kleidung, Hygieneartikel, Reisepass, Geld und … die Kamera? Warum es sogar vorteilhafter ist, wenn du sie nicht dabei hast und warum ich diese Meinung als Filmemacher vertreten kann, erfährst du in den folgenden sieben Gründen.

Weiterlesen

Filmfestivals für Frischlinge

Als Filmemacher bin ich hin und wieder auch auf Filmfestivals anzutreffen. Neben Berühmtheiten kommt hier in regelmäßigem Zyklus, zumeist jährlich, die Filmbranche zusammen und zelebriert die neusten Meisterwerke. Hinter den Kulissen passiert aber einiges mehr.

Weiterlesen

Der ewig währende Konflikt von Privatem und Geschäftlichem

Nein, dieser Beitrag handelt nicht von Zeitmanagement.

Weiterlesen

Gorilla 48 – Die Abstimmung läuft!

Jüngst haben wir, das sind meine Kommilitonen und ich, am Filmwettbewerb Gorilla 48 teilgenommen. Dieser ist nicht nur eine Hommage an Guerilla Film-making, sondern stellt mit gerade einmal 48h für Ideenfindung, Drehbuch, Dreh und Schnitt eine spannende Herausforderung dar. Tatsächlich haben wir gerade einmal wenige Sekunden vor Abgabefrist den USB-Stick mit Film überreicht…

Am Ende kam unser fünfminütiger Kurzfilm Hard to Handle heraus, für den ihr als Publikum abstimmen könnt!

So oder so war es eine schöne Erfahrung. Die Wettbewerbsveranstalter haben sich echt Mühe gemacht und besonders die physische Ziellinie im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt hat mir sehr gut gefallen! Außerdem verlieren die Filmemacher im Gegensatz zu vielen anderen Wettbewerben nicht ihre Rechte am Film. Und das ist auch gut so, denn, obwohl wir bereits erstaunt waren, was in 48h zu Stande kommen kann, wollen wir nach Wettbewerbsende schon noch ein wenig daran basteln.  :)

„Hard to Handle“, 2016, Kurzfilm, Genre: Porträt, Dauer: 5:20

Regie: Matthias Kreter, Raúl Semmler
Drehbuch: gesamtes Team
Darsteller: Paula Hans, Raúl Semmler, Ellen Schulz, Lars Kempel, Uwe Haaß
Kamera: Marc Tressel-Schmitz
Produktion: Nicolas Kronauer
Stunts: Uwe Haaß, Lars Kempel
Schnitt: Philipp Drehmann, Matthias Kreter, Raúl Semmler, Mark Tressel-Schmitz
Ton: Dominic Körtvelyessy, Nora Simon
Tonbearbeitung: Marcel Welke, Antoine Schweitzer

Handverlesen im Mai 2015

Manchmal erscheint es mir echt unheimlich, wie schnell die Zeit verfliegt! Gerade noch habe ich über meine Pläne für Mai geschrieben und schon ist er vorbei. Dabei ist es sogar ein gutes Zeichen, wenn die Zeit verfliegt, denn es bedeutet, dass ich meine Zeit genieße. Erst ein Rückblick führt mir dann vor Augen, wie viel ich in diesem Monat eigentlich erlebt habe.

Was ist also passiert? Weiterlesen