Wasser ist rar im Nahen Osten. Entsprechend viel Bedeutung kommt einem Fluss, wie dem Jordan, zu. Doch wie lang noch?
Page 28 of 42

Als Filmemacher bin ich hin und wieder auch auf Filmfestivals anzutreffen. Neben Berühmtheiten kommt hier in regelmäßigem Zyklus, zumeist jährlich, die Filmbranche zusammen und zelebriert die neusten Meisterwerke. Hinter den Kulissen passiert aber einiges mehr.

Zugegeben, der Winter war zur Abwechslung mal wieder einer, der seinen Namen verdient hat. Zur Winterruhe gekommen bin ich deshalb trotzdem nicht. Umso ruhiger war es dafür auf dem Blog.

Zum Kürzesten Tag des Jahres, jeweils am 21. Dezember, gehe ich gern mit Freunden boofen. Was das ist und was ich dabei gelernt habe, liest du hier.

Ich bekenne mich schuldig. Auch ich suche für mein Leben gern nach Wegen, alles noch besser zu machen. Doch ist das wirklich so schlecht? Ich glaube nicht.

Gerade sitze ich im Zug nach Dresden. Ich bin erstaunt, noch so viele Blätter an den Bäumen zu sehen. Dabei war das Laubhüttenfest schon vor fast zwei Monaten. Und nun, Ende des Jahres, steht, so könnte man glauben, weltweit ein Feiertagsrausch an. Wie jedes Jahr. Und es könnte so schön sein. Würde da nicht so viel Zwang dahinterstecken.

Neigen sich die lauen Sommernächte dem Ende, betritt der Herbst mit all seinen Hochs und Tiefs die Bühne. Was ich daraus mitnehme.

Es scheint, als würden wir alle von Arbeit erschlagen. Dabei sollte doch eigentlich das Gegenteil der Fall sein, oder?

Einmal im Jahr, nämlich heute, besuchen die meisten Menschen in Deutschland Friedhöfe, um den Verstorbenen zu gedenken. Während es gewiss bereichernd und wohltuend für die Seele ist, dem Ableben nahestehender Menschen zu gedenken, beschäftigt mich eher eine konkrete Frage:
Was tun wir da eigentlich?