Mein Plan gegen den Rest der Welt

Es ist ruhig geworden hier. Das frustriert mich und liegt an einem grundlegenden Problem, das meines Erachtens immer gravierender wird, je älter ich werde: Zwar schmiede ich Pläne, allerdings leiden die immer wieder unter den Einschnitten durch die knallharte Realität. Ein kleiner Einblick in meine Psyche.

Weiterlesen

Mut zur Lücke

In meinem Gedächtnis gibt es zahlreiche Erinnerungen aus meiner Jugendzeit, in denen sich im Zusammenhang mit der Schulbildung wiederkehrend über diese drei Worte echauffiert wurde. 13 weitere Jahre waren nötig, damit ich mich traue, diese Philosophie selbst im Alltag anzuwenden, und kann nun sagen: Wer den Mut aufbringt, wird reichlich belohnt.

Weiterlesen

Ich laufe, aber der Marathon nicht…

… und ich weiß noch nicht, ob ich es gut oder schlecht finden soll.

Weiterlesen

Hast du überhaupt Spaß im Leben?

Diese Frage bekomme ich nicht oft, aber doch gelegentlich genug gestellt, sodass ich ins Grübeln kam. Was macht mir eigentlich Spaß? Warum bezweifeln andere Personen, ob ich Spaß habe? Wie spaßorientiert denkt unsere Gesellschaft? Gibt es da nicht noch mehr, wichtigere und dringlichere Aspekte im Leben?

Weiterlesen

Ein Buch voller Leere

Der erste Tag des Jahres wirkt äußerst symbolträchtig. Er steht nicht nur für ein unbeschriebenes Blatt, sondern für ein ganzes Buch mit 365 unbeschriebenen Seiten, die nun gefüllt werden wollen. So könnte man meinen, der Tag sei ideal zum Durchstarten, um den frisch gesetzten Zielen einen ordentlichen Schwung zu verleihen. Einen wirklich frischen Start stellt er aber gar nicht dar, denn es gab ja auch eine Nacht davor.

Weiterlesen

Abschluss in der Tasche – sind die Lehr- und Wanderjahre jetzt vorbei?

Alles hat ein Ende – auch die angeblich schönste Zeit des Lebens. Und jetzt?

Weiterlesen

Der Ernst der Lage

Darf ich vorstellen: Das ist Ernst. Nein, stimmt gar nicht. Es handelt sich um Ben Gurion, der nicht nur Staatsvater Israels, sondern auch dafür berühmt war, am Strand von Tel zu yogieren und dabei regelmäßig Kopfstand machte. Bei aller Ernsthaftigkeit, die mit Gründung eines Staates zusammenhing, ließ er es sich das nicht nehmen. Was können wir davon lernen?

Weiterlesen

Der Minimalplan

“Ordnung ist das halbe Leben”, pflegt ein deutsches Sprichwort zu sagen. Entsprechend habe ich bereits in frühem Alter damit begonnen, Ordnung- und Planungssysteme für mich zu schaffen. Damit ist es aber bei Weitem nicht getan, habe ich jüngst gelernt.

Weiterlesen

Der Über-Plan

Kennst du das, wenn du so viel willst im Leben? Am liebsten würdest du alles auf einmal machen. Das klappt aber nicht. Deshalb braucht es einen Plan. Den Über-Plan. (Nein, es geht nicht darum, wie man sich richtig organisiert.)

Weiterlesen